Jaguar XK 120 OTS — Dieses Fahrzeug ist leider schon verkauft
Karosserieform: | Roadster |
Getriebe: | 4-Gang Handschaltung |
Motor (Hubraum/Typ): | 3.417 ccm / 6 Zyl. Reihe |
Leistung: | 118 KW / 160 PS |
Tachostand: | 63.709 mls |
HU / AU | 06/2021 |
Erstzulassung: | 01.03.1951 |
Standort: | verkauft |
Preis: |
verkauft
|
Beschreibung:
Der Jaguar XK 120 OTS (Open Two-Seater) hat einen modernen Sechszylinder-Reihenmotor, der eine Leistung von 160 PS / 118 kW entwickelt. Über ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung treibt er die Hinterräder an. Er verhilft dem Roadster zu einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h!!! Er ist der erste Jaguar-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (dohc) – eine Konstruktion, die bis dahin nur bei in kleinsten Serien gewagt wurde. Jaguar gelang dennoch auf Anhieb ein Meisterwerk an Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit. Durch die schräg hängenden Ventile ergibt sich ein nahezu halbkugelförmiger Brennraum, eine Form, die seinerzeit als perfekt angesehen wurde.
Die Scheinwerfer wurden nicht mehr wie beim Vorgänger einzeln auf die Kotflügel montiert, sondern seitlich der Motorhaube in die Kotflügel integriert. Die hinteren Radausschnitte sind mit sogenannten Spats verkleidet. Der XK 120 entstand als Verlegenheitslösung für die „London Motor Show“ im Oktober 1948, der ersten nach dem Krieg: Eigentlich wollte Jaguar dort den neuen Motor als Antrieb für eine neue Hochgeschwindigkeitslimousine (den späteren Jaguar Mark VII) präsentieren. Die Karosserieentwicklung bei Pressed Steel war aber noch nicht abgeschlossen, sodass die Idee entstand, den Motor in einem schnittigen Sportwagen als Blickfang auszustellen.
Zunächst war dieses Auto als Kleinserienfahrzeug mit einer Karosserie in Gemischtbauweise konzipiert, das heißt die Karosserie bestand aus einem Eschenholzgerippe, auf das in Form getriebene Aluminiumbleche genagelt waren. Nachdem die Kundschaft dann unerwartet großes Interesse an dem Fahrzeug zeigte, wurde deutlich, dass die ursprünglich anvisierte Produktion von 240 Exemplaren nicht ausreichend sein würde. Daher erschien im April 1950 die in der Form gleiche Variante mit geschweißter Karosserie aus Stahlblech, von der bis zur Einstellung der Serie 1954 7373 Exemplare hergestellt wurde
Verkauf im Kundenauftrag – Schreibfehler, Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten.
„Logo Jaguar Cars“ von unbekannt – nicht angegeben. Lizenziert unter Logo über Wikipedia – http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Logo_Jaguar_Cars.svg#/media/File:Logo_Jaguar_Cars.svg